Meine Arbeit für die Facharbeiterprüfung
24.09.2017 19:41
PROPOLIS
Gewinnung-Verarbeitung-Vermarktung
UBI APIS – IBI SALUS
WO BIENEN SIND – DORT IST GESUNDHEIT
Facharbeit für Imker-Facharbeiter 2016/17
DOWNLOAD der gesamten Arbeit : Arbeit Arial 11 -- zu Facharbeiter -Propolis- .pdf (4,5 MB)
Inhalt
Einleitung / Vorwort ..................................................................................................... 1
Geschichte der Propolis .............................................................................................. 1
Herkunft und Bedeutung der Propolis ......................................................................... 2
Zusammensetzung und Eigenschaften der Propolis ................................................... 3
Wirkung von Propolis .................................................................................................. 5
Gewinnung .................................................................................................................. 5
Rezepturen mit Propolis .............................................................................................. 7
Herstellung einer Propolistinktur ................................................................................. 7
Kalkulation Selbstkosten zu Verkaufspreis ............................................................... 11
Vermarktung .............................................................................................................. 12
Mein Imkerstandort in Kaltenberg ............................................................................. 13
Literaturverzeichnis ................................................................................................... 14
EINLEITUNG / VORWORT
Ich habe mich entschlossen als Imker und zukünftiger Imker-Facharbeiter, meine Bienenprodukte um die Propolis und deren vermarktbare Produkte zu erweitern.
Im ersten Schritt habe ich eine Propolistinktur nach den Vorgaben aus dem bisher im Facharbeiterkurs gelernten und den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen hergestellt.
Leider habe ich in der Fachliteratur auch kontroverse bzw. widersprüchliche Aussagen zu dem im Facharbeiterkurs Gelernten erfahren, so zum Beispiel, dass man die Propolis auch direkt von den Rähmchen, Zargen und Beutenböden verwenden kann.
Ich habe mich, für mich auch besser verständlich und besser nachvollziehbar, bei meinem Umgang mit der Gewinnung und Herstellung von einer Propolistinktur, auf das im Imkerfachkurs gelernte, festgelegt.
Alle Vorbereitungen zur Herstellung von Propolistropfen haben bereits im Jahr 2016 getroffen.
Ich habe alle Arbeitsschritte dazu auch mit Fotos dokumentiert, d.h. alle Bilder in der Arbeit wurden in meinem eigenen Imkerumfeld aufgenommen.
GESCHICHTE DER PROPOLIS
Zusammengesetzt aus dem griechischem Wort pro, zu Deutsch „bevor“ und polis „Stadt“ entsteht das Wort Propolis. Man könnte auch frei übersetzen „Verteidigung der Stadt“.
Im Altertum, das voller Mythen war, war der Mensch mit der Natur noch sehr eng verbunden.
So gab es im Altertum schon viele Erkenntisse über die Propolis, so der griechische Philosoph Aristoteles “Das Kittharz, dessen die Bienen zum Schließen von Spalten ihrer Wohnung, zum Anheften und stützen ihrer Waben, zur Verkleinerung des Fluglochs, zum Überziehen fremdartiger Stoffe u.v.m. bedienen, holen die Bienen von den klebrigen Teilen und von den Tränen verschiedener Bäumen“. Als Tränen waren vermutlich Harztropfen gemeint.
Makashnili stellte fest, dass die Propolis schon in längst vergangener Zeit bei den Priestern im alten Ägypten bekannt war. Sie verwendeten es in großen Mengen in der damaligen Chemie und in der Kunst der Mumifizierung ihrer Toten.
1
Sicher ist, dass die italienischen Geigenbauer durch Propolislack ihren Instrumenten Spannung, Festigkeit und einen warmen, besonders wohlklingenden Ton verleihen konnten.
Aber auch in der jüngeren Vergangenheit bezeugen Militärärzte des Burenkrieges die Wirksamkeit von Propolis bei der Behandlung von Verwundungen und auch russische Ärzte verwendeten Propolis im 2. Weltkrieg bei der Wundbehandlung.
HERKUNFT UND BEDEUTUNG DER PROPOLIS
Propolis wird von harzspendenden Knospen und Baumrinden von der Biene gesammelt und mit Wachs, Pollen und einem speziellem Speichelsekret geschmeidig gemacht.
Eingetragen werden die Harze an den Hinterbeinen der Biene, wie bei den Pollen.
Propolis wird von den Bienen zum abdichten, isolieren der Bienenbeute, sowie zum Schutz vor Krankheitserregern eingesetzt.
In einem Bienenvolk befinden sich ca. 30 bis 40 Gramm, die in der ganzen Beute verteilt sind.
Propolis zählt zu wirksamsten natürlichen Antibiotika, es besitzt antibakterielle sowie antivirale Wirkung und tötet Pilze ab.
Die starke antibiotische Wirkung wird u.a. auf den hohen Gehalt von Bioflavionieden zurückgeführt. In der Medizin auch als Vitamin P bezeichnet, lindern diese Wirkstoffe Schmerzen, binden Giftstoffe, hemmen Entzündungen und stärken das Immunsystem.
Propolis schützt die Bienen seit je her vor Krankheiten. Diese Abwehrfähigkeit ist für Bienen besonders wichtig. Bei einer so engen Lebensgemeinschaft von bis zu 70000 Bienen pro Volk wären Auswirkungen einer Seuche verheerend. Mit Propolis stärken die Bienen auch ihr Immunsystem.
Mit Propolis dichten sie nicht nur den gesamten Bienenstock ab sondern bauen damit am Eingang der Beute eine Art Fußmatte zum Schutz von Außen ( Vor der Stadt).
Auch die Wabenzellen werden kurz vor der Eiablage mit einer mikroskopisch dünnen Schicht Propolis überzogen (der Imker kann dadurch erkennen, dass die Königin in diese Zellen mit der Eiablage beginnen wird. Auch totgestochene Eindringlinge, die nicht aus dem Stock entfernt werden können, werden mit einer Schicht Propolis überzogen, damit keine Infektionsherde entstehen können. Die Eindringlinge sind mumifiziert, ohne zu verwesen.
2
Forscher haben nachgewiesen, dass es in einem Bienenvolk steriler ist als in einem Krankenhaus.
Die Wiederentdeckung von Propolis setzte in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts ein. Der große Durchbruch kam dann in den 70er Jahren mit Lund Aagaard, der sich intensiv der Propolis-Forschung widmete.
Erst in den letzten 10 Jahren wird von den Imkern die Produktion von qualitativen, hochwertiger Propolistinktur (Cremen u.a.) durchgeführt. Propolisprodukte sind dem Konsumenten bereits bekannt und somit auch gut zu vermarkten. Ich denke, dass man den Menschen, bei richtiger Information über die Anwendung gut helfen kann. Man muss allerdings darauf achten, dass man als Imker keine Empfehlungen geben kann, die nur einem Mediziner vorbehalten sind, oder man weist darauf hin, dass man die Anwendung der Propolis mit einem Arzt bespricht!
ZUSAMMENSETZUNG UND EIGENSCHAFTEN DER PROPOLIS
Die Propolis ist keine einheitliche chemische Substanz und nicht durch eine bestimmte chemische Formel zu charakterisieren.
Seine mikroskopische Struktur bleibt aber praktisch unverändert.
Dr. Bogdanov sagt: Man ist mittlerweile soweit sagen zu können, dass inzwischen mehr als 300 verschiede Inhaltsstoffe in der Propolis gefunden wurden.
Die vielen Einzelkomponenten der Propolis erschweren eine gewünschte Standardisierung in der Qualitätsbestimmung, da die Vielfalt der Inhaltsstoffe, auch regional und jahreszeitlich unterschiedlich sind.
Bei der Herstellung von Propolistinktur besteht ebenfalls keine allgemein verbindliche Standardisierung. Tatsache ist, je höher der extrahierende Anteil an Propolis ist, umso wirksamer ist die Tinktur.
Für die Herstellung einer Propolistinktur darf nur medizinisch reiner Alkohol verwendet werden.
Nach Dr. Kampf wurden die alkohollöslichen Komponenten des Kittharzes als biologisch wirksam anerkannt. Die Flavone und Flavioniede, die in der Medizin schon lange wegen ihrer gefäßabdichtenden und entzündungshemmenden Eigenschaften angewendet werden, sind ein Teil davon.
Weiters wurden Galangin, Quercetin und Ferulasäure isoliert, die maßgeblich für die antibiotische Wirkung, der Propolis verantwortlich sind, sowie die Kaffeesäure, die Schmarotzerpilze abtötet.
3
Physikalische Eigenschaften
Bei Temperaturen von :
-
0-15 Grad Celsius ist Propolis fest und spröde
-
25-30 Grad Celsius ist Propolis geschmeidig und verformbar
-
über 30 Grad Celsius wird sie sehr weich und klebrig, dann wird sie lipophil,
indem sie sich gut in Fetten und Ölen löst und vermischt und wird
wasserabweisend
-
ab 65 Grad Celsius wird sie flüssig und
-
ab 100 Grad Celsius löst sie sich vollständig auf
Zusammensetzung
Propolis besteht aus:
-
Harzen und Balsam
-
Wachsanteile
-
Ätherische Öle
-
Speichelsekret der Sammelbiene
Inhaltsstoffe:
Propolis besteht aus
-
Bioflavonide – zuständig für die immunstärkenden Eigenschaften der Propolis, sie dienen als natürliches Antibiotikum gegen Bakterien, Viren und Pilze.
-
Vitamin B,C,E und Biotin
-
Spurenelemente und Mineralstoffe
-
Bestandteilen aus z.B. Eisen, Kupfer, Selen , Magnesium, Silizium, Zink, ....
-
Essentielle Aminosäuren
-
Enzyme
-
Quercetin
-
4
WIRKUNG VON PROPOLIS
Die Propolis (Kittharz) ist eines der wertvollsten Bienenprodukte. Propolis wirkt:
• antibakteriell • antibiotisch • antiviral
• pilztötend
• entzündungshemmend • desinfizierend
• entgiftend
• durchblutungsfördernd • wundheilend
Da die Propolis ein weites antimikrobielles Spektrum besitzt, wird sie gegen Infektionen der Haut und der Schleimhaut, sowie bei Entzündungen der Atmungsorgane, erfolgreich eingesetzt.
Propolis ist sehr aktiv gegen Streptokokken, Kolibakterien, Salmonellen. Propolis wird in der Dermatologie zur Wundheilung und Gewebserneuerung, zur Behandlung von Magen und Darmerkrankungen, Mund und Rachenentzündungen angewandt.
Pilzinfektionen, wie Aspergillus,- und Trichomonas-vaginalis Befall sind mit Propolis heilbar.
GEWINNUNG
Die Propolisernte ist im Spätsommer, ab der Sommer-sonnenwende, bis Herbst am besten. Dazu wird mit Hilfe eines Propolisgitter, das in die oberste Zarge direkt über die Rähmchen gelegt wird, das Propolis gewonnen. Dazu muss der Beutendeckel einen Spalt offen bleiben, um die Bienen zur Verkittung anzuhalten. Die Gitter sind alle 3 Wochen zu wechseln, dadurch erhöht sich der Ertrag von Propolis sehr.
5
Vorbereitung für den Einsatz des Propolisgitters.
Die Leiste am Zargenrand sorgt beim Aufsetzen des Beutendeckels für Zugluft und animiert die Biene die Propolis über das Gitter zu ziehen. Die Leiste vorher mit bestehenden Propolis aus dem Volk bestreichen, damit hält die Leiste durch das Kittharz.
Da ich festgestellt habe, dass die Bienen gerne die Propolis auf einer Seite (am Rähmchenende bei der Auflage auf der Beute) auftragen, habe ich, vor Entnahme das Gitter um 90 Grad gedreht um auch diese Seite des Propolisgitters mit Kittharz überziehen zu lassen.
Zur Aufbewahrung der Propolisgitter verwende ich einen 30 Kg weißen Kunststoffeimer mit Deckel. Der Eimer muss unbedingt höher als das Propolisgitter sein, dadurch kann man ohne Knick die Gitter sorgsam bis zur Verarbeitung lagern.
Ich bewahre die im Eimer gut verschlossenen Propolisgitter bis zur weiteren Verarbeitung in der Gefriertruhe auf.
6
REZEPTUREN MIT PROPOLIS
Propolistropfen – siehe Teil > Herstellen einer Propoilistinktur Propoliscremen – zur Pflege der Haut, bzw. Behandlung bei Haut Irritation
Das Herstellen einer Propoliscreme ist mein nächstes Projekt für 2018. Ich habe mich aber bereits über die Vorgangsweise und Herstellungsmethoden schlau gemacht.
Wobei der erste Schritt dazu die Einreichung nach der Kosmetikverordnung (EG) Nr.1223/2009 ist.
Die Rechtsgrundlage für das Inverkehrbringen eines kosmetischen Mittels erfordert, bestimmten Produktdaten über das Notifizierungssystem (CPNP) an die Kommission zu übermitteln unter Angabe der verantwortlichen Person.
Für die Rezepturen wie Propoliscreme „Natur Pur“, „Zangerl“ und „Drescher“ gibt es bereits eine Sicherheitsbewertung und kann in elektronischer Form über den Landesverband oder beim österreichischem Imkerbund angefordert werden.
HERSTELLUNG EINER PROPOLISTINKTUR
Die Arbeit beginnt mit dem gefrorenen Propolisgitter. Man reibt die Propolis vom Propolisgitter sorgfältig herunter. Am besten in das Aufbewahrungsgefäß (weißer Eimer mit ca. 30l).
Die abgelöste Propolis wird auf einem sauberen weißen Untergrund, am besten ein DIN A2 Papier, aufgelegt und auf Fremdkörper kontrolliert und diese sind gegebenenfalls per Hand zu entfernen.
Dann werden die geernteten Propolisstücke in einer eigens dafür vorgesehenen Kaffeemühle fein gerieben. Das entstandene Propolispulver wird für den Ansatz in kleinen abgewogenen Behältern zwischengelagert.
7
Für die Herstellung einer Propolistinktur ist es unbedingt notwendig, ausschließlich medizinisch reinen Alkohol zu verwenden.
Tinktur Rezept: nach Zangerl (1990)
à350 Gramm Propolispulver mit 1000ml 96%igem Alkohol ansetzen.
Ich habe im ersten Schritt saubere leere 500ml Flaschen verwendet. Mit einem Trichter das Propolis in abgewogener Menge in die Flasche gefüllt und anschließend den 96%igen Alkohol eingefüllt und gut verschlossen.
Gut geschüttelt und den Ansatz dunkel und nicht zu kühl abgestellt. Das Schütteln wurde dann während der 5wöchigen Lagerung mehrmals am Tag wiederholt. Dazu habe ich einen Lagerort gewählt den ich täglich vor Ort habe.
Nachdem sich die Propolis im Alkohol gelöst hat wurde die Rohtinktur 2 mal gefiltert und in Braunglasflaschen umgefüllt.
8
Diese Bilder zeigen, dass es wichtig ist, dass der Glasbehälter für den Ansatz eine große Öffnung hat, am besten die gleiche Größe wie der Ring des Kaffeefilteraufsatzes. Stabiles arbeiten ist dadurch möglich.
Grundsatz zum Filtern und Abfüllen: Sauberes Umfeld, Unterlage die nach den Arbeiten entsorgt werden kann, Einweghandschuhe, saubere Arbeitskleidung (die aber der Propolistinktur ausgesetzt werden darf), ruhiges konzentriertes Arbeiten.
Das Filtern nimmt einige Zeit in Anspruch, denn im Filter bleibt ein feiner Schlamm zurück.
Nach der Filterung habe ich meine Propolistinktur zur Untersuchung in das Labor des Landesverbandes gebracht.
Protokoll Nr.: P170267 Auf Grund des Ergebnisses wurden die Etiketten erstellt.
9
Dazu gehört auch die richtige Kennzeichnung:
-
Sachbezeichnung: PROPOLIS TROPFEN
-
Nahrungsmittelergänzung: nicht als Ersatz für abwechslungsreiche Ernährung
und darf über die empfohlene Tagesdosis hinaus nicht verwendet werden
-
Name und Anschrift des Erzeugers
-
Nennfüllmenge: in ml
-
Zudaten : xx,x % Propolis und ca. xx % Alkohol
-
Für Kinder unerreichbar lagern!
-
Einnahmeempfehlung: entsprechend der Anmerkung aus der
Laboruntersuchung, z.B. von 60 Tropfen pro Tag, dies entspricht bei
Propolisgehalt von 14,3 % -258mg Propolis.
-
Mindesthaltbarkeitsdatum: Mindestens haltbar bis TT.MM.JJJJ
Der krönende Abschluss meiner ersten Propolistropfen-Produktion war das Befüllen der 20ml Braunglasflascherl mit einer 50ml Spritze und das Etikettieren.
Die Spritze hilft einerseits beim Befüllen die richtige Menge einzufüllen und andererseits ein sehr sauberes arbeiten.
10
Lagerung in sauberen Kisterl (damit leicht zum Transportieren)
KALKULATION SELBSTKOSTEN ZU VERKAUFSPREIS
Selbstkosten : ohne Arbeitszeit, aufgeteilt auf 2 Liter Propolistinktur für 100 Stück 20ml Braunglasflaschen mit Pipette
-
Propolisgitter für 10 Beuten
-
Eimer für Aufbewahrung des Propolisgitters
-
Kaffemühle (war bereits vorhanden)
-
1 Liter Braunglasflasche für Ansatz
-
Braunglasflaschen 20ml
-
Pipette für Braunglasflasche 20ml
-
Kaffeefilteraufsatz
-
Kaffeefilter
-
Einweghandschuhe
-
Propolisetiketten
Ergibt für 1 Stk. 20ml Propolistropfen ca. € 3,35 Selbstkosten.
Wobei für die nächsten Produktionen Propolisgitter, Aufbewahrungseimer, Braunglasansatzbehälter, Filteraufsatz bereits vorhanden sind.
Erzielbarer marktorientierter Verkaufspreis : VK inkl. Pipette von € 11,90 .
11
VERMARKTUNG
Am besten hat sich die Direkt Vermarktung herausgestellt. Auf Märkten hat man den direkten Kontakt zum Konsumenten und kann auf diese Weise das Produkt die Propolistinktur und deren Wirkung am besten erklären.
Ich darf aber auch meine Produkte direkt im Heimatort St. Florian, so im Hofladen, Bäckerei und Gastronomie vermarkten.
Mittlerweile gibt es auch einen ab Hof Verkauf.
Dieses Schild hilft bei der Direktvermarktung als Blickfang für den neuen Kunden
Bilder von Märkten:
12
MEIN IMKERSTANDORT IN KALTENBERG
Ich bin sehr froh, in einer Naturintakten Gegend imkern zu dürfen.
Im Umkreis (Flugradius der Biene) von meinem Standort sind naturbelassene Wälder und Wiesen. Im Dorf sind die Landwirte sehr entgegenkommend und stimmen ihre Aktivitäten mit mir ab, so gehöre ich als „Zuagroaster“ fast schon zum Dorf, obwohl ich mich nur zum Zwecke der Imkerei (Arbeit) aufhalte und dennoch den engen Kontakt zu meinen Nachbarn im Dorf suche. Dies hat letztendlich dazu geführt, dass sie bestimmte Agrarflächen mit Bienenfreundlichen Gewächsen anbauen.
Mein Neujahrsgeschenk ist im Gegenzug der gute Honig direkt aus dem Dorf.
Bienenstand in Markersreith (Kaltenberg) auf der Mühlviertler Alm.
13
LITERATURVERZEICHNIS
Doktor Biene, Paul Uccusic, Ariston Verlag Genf 1982
Imkereiprodukte, Wolfgang Oberrisser,
Leopold Stocker Verlag, 2. Auflage 2006
Propolis, Klaus Nowottnick, Leopold Stocker Verlag, 2. Auflage 2010
Propolis und ihre Heilwirkung, Albert Zangerl, 4.Auflage 1990
Kursunterlagen: Gewinnung von Propolis und Herstellung
von Propolisprodukten, Johann Scheuringer 2016
Kursunterlagen: Imker Facharbeiter Bienenprodukte, Susanne Wimmer 2017
———
Zurück